Da ja scheinbar nur die JTAG enable Leitung abgetrennt ist, sollte es "relativ" einfach sein das ganze wieder zum Laufen zu bekommen.
so wie es aussieht ist die Leiterplatte auf der Rückseite des SMP relativ frei. Es sollte möglich sein an der richtigen Stelle mit einem kleinen Bohrer
ein Loch direkt auf den JTAG enable Pin zu bohren.
Das grössere Problem ist natürlich die richtige Stelle zu finden.
Ich versuche gerad Informationen dazu zu finden, aber Ihr könnt ja schon mal Kommentare dazu abgeben ;)
In einem anderen Projekt wurde das auch schon so durchgeführt... ich weiss allerdings nicht mehr in welchen Projekt das war.
bohrer liegt bereit
und ich bin ehrlich mir ists scheiss egal wenn die kiste dabei drauf geht..... 8)
so wie es aussieht ist die Leiterplatte auf der Rückseite des SMP relativ frei. Es sollte möglich sein an der richtigen Stelle mit einem kleinen Bohrer
ein Loch direkt auf den JTAG enable Pin zu bohren.
Die Idee hatte ich auch schon, aber dafuer muesste man idealerweise eine kaputte X300T haben wo die Leitung noch existiert.
Ausserdem gibt es ja leider mehr als Vor- und Rueckseite, wenn genau an der Stelle eine Leiterbahn durch irgendeines der Layer geht hat man ein Problem.
Ich weiss nicht wie viele Layer die Platine hat, ich denke aber mindestens 4.
Ein Roentgengeraet muesste man haben :P
mit den Leiterbahnen auf Zwischenlayern kann man natürlich Pech haben, allerdings haben doch sehr viele Pins Vias die man auf der Rückseite sehen kann.
Es ist nur die Frage wo der Pin ist... diese Information werde ich in den nächsten Tagen bekommen.
Also wenn der Pin schon ein Via hat, dann seh ich da keine Probleme... wenn nicht, ist es ein Glücksspiel...
allerdings seh ich sonst keine Alternative das JTAG zu reaktivieren.
Falls das so klappt, wird die nächste Revision der x301t garantiert überhaupt keinen JTAG Connector rausgeführt haben... dann wirds hart ;)
Ein Roentgengeraet muesste man haben :P
Meine Frau arbeitet in einer großen Radiologie Praxis, vielleicht lässt sich ja was machen... ;)
Falls das so klappt, wird die nächste Revision der x301t garantiert überhaupt keinen JTAG Connector rausgeführt haben... dann wirds hart ;)
Vielleicht sollten wir uns ja auch eher mal dranmachen, Schwachstellen zumindest in den vorhandenen Bootloader-Dumps zu finden. Vielleicht lässt sich ja z.B. mit einer geschickt gebastelten DHCP-Antwort ein Stacküberlauf provozieren, über den man dann eigenen Code ganz ohne JTAG einschleusen könnte...?
Da ja scheinbar nur die JTAG enable Leitung abgetrennt ist, sollte es "relativ" einfach sein das ganze wieder zum Laufen zu bekommen.
so wie es aussieht ist die Leiterplatte auf der Rückseite des SMP relativ frei. Es sollte möglich sein an der richtigen Stelle mit einem kleinen Bohrer
ein Loch direkt auf den JTAG enable Pin zu bohren.
Das grössere Problem ist natürlich die richtige Stelle zu finden.
So wie es aussieht, machen die ihre Layout-Änderungen doch immer in kleinen Schritten (Layout von vorher, einen Hinweis aus-Tippexen; nächste Version eine Leitung weniger usw.).
Könnte vielleicht jemand bei einem funktionierenden Board mal einer mit nem Durchgangsprüfer die Testpunkte auf der Rückseite abklappern, ob nicht vielleicht JTAG enable da irgendwo nochmal aufschlägt? (Wenn nicht, alle Vias mit ner Nadel als Testspitze ankratzen ist natürlich richtig Arbeit).
Dann ein Foto machen und wir gucken mal, ob das so in den neueren Versionen noch so aussieht.
Löti
also wer schon mal ausloten will wo der JTAG enable pin ist:
es ist Pin D11 ... auf der Platine sind am Rand des Chips sind netter weise die Pin Nummern/Buchstaben aufgedruckt ;)
das ganze ist praktisch eine X-Y Koordinate. Das Pin-Raster kann man relativ gut auf der Rückseite der Platine erkennen (anhand der Vias)
bei mir haben sie fairerweise die beschriftung der koordinaten weglassen.
Auf dem Bild der Rueckseite des X300 im Wiki kann man die Koordinatenangaben sehen.
So wie ich das sehe muesste das in der Naehe der Vias deren Leitungen zu R65 und R66 gehen herauskommen.
Diese sind 0 Ohm Bruecken, ich glaube nach Masse.
Die selbst haben aber denke ich nichts damit zu tun, ich hatte die auch schon einmal in Verdacht, aber auf dem Bild aus dem Wiki sieht es aus als seien sie auch bei den X300ern wo JTAG funktioniert 0 Ohm Bruecken, deswegen habe ich sie ignoriert.
Werde nachher mal die Vias in der Umgebung testen, da sind auch noch paar Testpunkte, falls sie sich die Option fuer JTAG noch selbst offen halten wollten koennten die etwas damit zu tun haben.
EDIT: "Auf dem Bild der Rueckseite" --- Vorderseite war gemeint
...was für eine Feinarbeit.
Habe diverse Testpunkte gegen JTAG gemessen und auch etliche Leiterbahnen in näherer Umgebung mit der spitzen Nadel angepieckt. Vergeblich! Befürchte der Pin bleibt verborgen. Oder hat jemand anderes einen Erfolg zu vermelden?
Habe auch mal die Testpunkte und diverse vias überprüft, bisher aber ohne Ergebnis.
Vermutlich geht der Pin wirklich nur auf der Oberseite raus, was natürlich das Ganze etwas komplizierter macht...
also wenn ich das koordinatensystem und layout richtig interpretiere müsste de kontakt rechts oberhalb von c56 sein.
wenn mir das einer bestätigt ist da morgen ein loch ;D
hi vll kannst ein bild anhängen? bei mir steht leider garnix drauf
Hallo zum ersten mal!
Endlich ist mein Box da, so dass ich mein Beitrag leisten kann ;D
Also, ich sehe zwei Möglichkeiten:
1. Ein loch zu bohren, da wo Ball D11 sich befindet (danke an mce2222) - Das PCB scheint 4-Lagig zu sein - also weniger wahrscheinlich eine Leitung im Zwischenlagen zu erwischen... bald werde ich die stelle haben...
2. Andere Möglichkeit ist die richtige Leitung von den Testleitungen am Rand des ICs ausfindig zu machen - die sind EXTREM fein, aber immer da - egal welche Board Version - siehe Foto...
(http://www.t-hack.com/wiki/images/5/5f/BGA_JTAG_TRACES.jpg)
Ich habe schon die Position von TRST_N, TDI,TDO,TMS und TCK
3. Kommt noch ;)
sehr schön :)
ich hatte mich schon gefragt was das für eigenartige Leitungen sind.
aber da ne Leitung anzulöten ist auf jeden Fall nicht ganz so einfach.
Tja... als Dauerlösung wird sich das wohl nicht etablieren :-\, aber mindestens etwas - damit die Forschung weiterkommen kann!
und dann ist die Frage auch: braucht man die JTAG Enable Leitung immer oder nur beim Reset?
Leider ist meine Box eine der "neuen" - da fehlt mir die Referenz um die Enable Leitung zu finden - kann jemand mit "alte" box nachmessen, ob die Leitung schon nach außen geht - einfach mit "Piepser" den einen Kontakt auf den Jumper halten und den anderen mit etwas druck die IC-Seite entlang langsam führen - irgendwo muss kurzes pieps kommen - es würde auch helfen wenn wir die Stelle ungefähr wissen...
Das ist auf jeden Fall sehr hilfreich .. nicht nur für die x300t, denn diese Info kann man ja für ALLE smp863x basierten Geräte anwenden :)
ich bin nicht sicher ob das JTAG enable nur beim reset gecheckt wird, oder tatsächlich "in real-time"
aber eigentlich ist das ja auch egal, denn wenn man da n draht ranflickt, dann ist das eh ne permanente Geschichte.
nachher werd ich mal Probieren ob ich die JTAG enable Leitung finde.
Ich hab den Pin!
Ist der direkt unter dem TDO!
Habe mit einem 100 Ohm Widerstand gegen 3.3V geprobed und ha, er meldet sich!
foxden:~/Desktop/X301T$ ./x300tpatch /wiggler
=========================================================
X300t bootloader patcher v1.1 by MCE2222
based on WRT54G/GS EJTAG Debrick Utility which
is actually derived from Mips32 EJTAG from
TotalEmbedded without giving credit... ts ts ts
=========================================================
= This version only works on bootloader V1051 and V1039 =
=========================================================
USAGE: x300tpatch
/wiggler ........... use wiggler cable
-----------------------------------------------
using Wiggler interface
Probing bus ... Done
CPU Chip ID: 00001000011000110000000000000001 (08630001)
*** Found a SigmaDesigns SMP8634 Rev A CPU chip ***
Issuing Processor / Peripheral Reset ... Done
Halting Processor ... <Processor Entered Debug Mode!> ... Done
Clearing Watchdog ... Done
============================
Detecting Bootloader Version
============================
unknown Bootloader version. please dump it !
Processor exited debug mode.
Na, dass sind gute Nachrichten!!! Super! ;D
Bild wird gleich upgedatet!
Cool! Könntest Du baldmöglich einen Dump Deiner Bootloader-Version machen und die @mce2222 und mir zukommen lassen? Ist doch die 1053er, oder?
Glückwunsch!!
Super gemacht! :D
wow .. und so schnell so viele Antworten ;)
gute Arbeit ... so mag ich das :)
echt super arbeit...
ist die box doch kein Briefbeschwerer...
Mein Dank geht vor allem an Bitbucket, ohne genaue Infos was es mit den Bahnen an der Seite des Chips auf sich hat hatte ich mich nicht rangetraut ;)
Werde mal versuchen ihn zu dumpen, leider gibt es für den Dumper keinen Linuxcode, ich versuchs mal unter Windows zum laufen zu bekommen.
na das mit dem source lässt sich leicht beheben, wenn ich zu hause bin .. abgesehen davon kannst du auch einfach das orginal wrt54 tool nehmen .. du musst dann halt nur die start addresse, endaddresse und instruction_length per parameter setzen
Hier das aktuelle Bild:
(http://www.t-hack.com/wiki/images/5/5f/BGA_JTAG_TRACES.jpg)
@mce2222: Bitte bestätige die Richtigkeit!
@alle: Bitte seien sie SEHR vorsichtig - die Leitung liegt günstig - weg von alle andere, ist aber EXTREM empfindlich...
Vorsicht beim Lack entfernen (nur den Lack und nicht die Leitung damit ;)) und Draht anlöten - extreme Hitze kann auch schädlich sein!
Klasse Arbeit Bitbucket.
Mit dem richtigen Draht an der richtigen Stelle klappt es nun auch bei meiner 301er Box mit BL1053. ;)
Das Teil ist momentan noch beim dumpen.
Hmmm,
war doch noch gar nicht fertig...
Der Bootloader geht dann gleich per Mail raus.
Gruß Uwe
Habe mal einen hauchdünnen CuLa-Draht angelötet und mit HotGlue fixiert.
Das andere Ende an das Pad des Rs unter dem Jumper und schon geht der Jumper wieder wie gedacht.
Loader dumpt gerade bei 52%, kann ja meinen auch noch schicken zur Verifikation.
EDIT: Ach ja: Und um die Frage von vorher zu beantworten:
Der JTAGEN-Pin muss die gesamte Zeit über auf Vcc potential liegen, sonst wird JTAG sofort deaktiviert.
Somit ist ein angelöteter Draht leider auch die einzige Möglichkeit das Ganze vernünftig zu nutzen.
Hallo erst mall...
Würde auch auf das Draht mit Lackisolation tippen. Die Drähte gibt es oft bei den Kopfhörern. Um eine Radeon 9800 mit 11 kaputten Leiterbahnen zu reparieren musste ich meine schöne Sennheiser opfern...
Aber anders rum gesehen: Wenn es da ein JTAG-Interface und den Jumper gibt dann muss es ja auch eine Verbindung geplant gewesen sein. JTAG brauch oft auch eine Betriebsspannung von 3,3V.
Wer einen JTAG Interface brauch kann selbst bauen. Gute Anleitungen gibt es hier: http://web.zackyfiles.com/secciones/programadores/jtag.htm (http://web.zackyfiles.com/secciones/programadores/jtag.htm)
Die Palatine mit dem Komponententester (Hameg-Oszilloskop) nach Verbindungen durchforsten. Es fehlt bestimmt nur eine Wiederstand-Brücke irgendwo.
Zum Software:
WinHEX (benutze V 13.9) - Ist das einzige, mir bekannte Programm womit sich die Festplatten 1 zu 1 klonen lassen. Unter Extras-> Disk öffnen. Da kann man gleich die Festplatte bearbeiten.
IDA-Dekompiler - wird aber schwierig sein da etwas herauszufiltern. Mann muss sich da teilweise mit Accembler (Maschinenkode) gut auskennen. Und die kann je nach CPU anders sein.
Ein ganz anderer Ansatz:
Da ist doch WinCE 5.0 als OS installiert. WinCE gibt es auch oft in den anderen Geräten wie Navi (Medion, Navigon usw.). Diese Windows-Versionen kommunizieren oft mit dem Desktop-Windows via ActiveSync. Das geht meistens über USB. Kann aber auch über IR- und COM-Schnittstelle laufen. Da muss es bestimmt irgendein Modul unter WinCE geben um per ActiveSync mit dem PC zu kommunizieren. Kann bei dem Reciver aber auch fehlen. Aber wenn die Teile erst zusammenverbunden sind … ::)
Da könnte man an solche Teile wie Desktopfree http://forum.pocketnavigation.de/thread.php?threadid=1091390 (http://forum.pocketnavigation.de/thread.php?threadid=1091390) und Mobile RegEditor http://mobile-registry-editor.softonic.de/pocket (http://mobile-registry-editor.softonic.de/pocket) und andere Sachen nachdenken.
AdvancedRemoteInfo könnte eventuel auch weiterhelfen:http://winfuture.de/news,16079.html (http://winfuture.de/news,16079.html)
Dann hat das Ding garantiert verloren... ;D
Die Draehte bekommt man auch in einigermaßen gut sortierten Elektroläden zu kaufen :)
Ich habe meinen einfach aus der Primärwicklung eines defekten Transformators.
Die Meisten hier haben ein DLC5 oder Wiggler-Interface für JTAG, die Aufbauanleitung gibt es hier im Wiki, mit anderen wird wohl auch der Dumper nicht ohne Codingarbeit funktionieren ;)
Und ja, es gab früher eine JTAG-Verbindung zu dem Jumper, doch die Leute von t-home haben die komplette Leiterbahn bis zum Pad des BGA verschwinden lassen...
Details hier:
http://www.t-hack.com/forum/index.php?topic=54.30
Strike! Auch bei mir hat's geklappt. Mit Lupe und zittriger Hand.
Dank an alle Mitstreiter. Jetzt erstmal 'nen Bier....
Und ja, es gab früher eine JTAG-Verbindung zu dem Jumper, doch die Leute von t-home haben die komplette Leiterbahn bis zum Pad des BGA verschwinden lassen...
Details hier:
http://www.t-hack.com/forum/index.php?topic=54.30
Ach du SCHANDE!!!
beim Kopfhörer sind die meistens wesentlich dünner und die Isolation widerstandsfähiger. Geschmacksache...
Ich habe noch kein Reciver… Wollte für meine Bekannte, die zum Studieren nach Hamburg gezogen ist einen DVBT Reciver kaufen. Vom Hardware und Preisverhältnis hat mich R 300 T sofort angesprochen. Und schon wider so eine …!
Vielleicht hole ich in mir noch.
Wenn ihr damit fertig seid last mich bitte sofort wissen, dann hole ich das Ding garantiert, … bevor die Preise explodieren! Muss ehrlich gestehen: In Moment bin ich zu faul um wirklich mitzumachen. Bin grad mit NAVI fertig geworden, bei meiner HP-NAS bin noch dabei… Brauche Urlaub...
Schaut euch die Foren an:
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=226175 (http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=226175)
hier noch ein Bild meiner Lötstelle im Anhang(keine Ahnung, wie man es direkt einbettet).
Der Draht ist nicht lackiert. Geht aber auch. Hab eine Ader von einem einfachen Litzekabel genommen. Die Leiterbahn auf dem Chip hab ich mit einer Nadel angekratzt bis sie kupferfarben wurde und dann das schon mit Lötzinn behandelte Drahtende angelötet. Waren einige Versuche nötig, bis es hielt. Die Leiterbahn ist doch strapazierfähiger als ich befürchtet hatte.
Viel Glück auch allen anderen!
Vielleicht bin ich mal schneller als @mce2222 ;)
Wer seine Box mit Bootloader 1053 mal patchen möchte und die im Wiki hinterlegten Source selbst kompilieren kann, der kann es mal mit folgender Ergänzung in der Datei "x300tpatch2.c" versuchen [Einfügen z.B. vor der Zeile boolean patch1051()]:
boolean patch1053()
{
unsigned int addr1, addr2, data1, data2, data3, data4;
addr1 = 0x93640150;
data1 = ejtag_read(addr1);
data2 = ejtag_read(addr1+4);
// printf("0x93640150: %x%x\n", data1, data2);
if (data1 != 0x0cd8dce4 || data2 != 0x24040001)
{
return false;
}
addr2 = 0x93640250;
data3 = ejtag_read(addr2);
data4 = ejtag_read(addr2+4);
// printf("0x93640250: %x%x\n", data3, data4);
if (data3 != 0x0cd8dce4 || data4 != 0x24040001)
{
return false;
}
printf("Bootloader Version 1053 found\n");
ejtag_write(addr1, 0x10000019); // jal 0x93637390 --> b 0x936401B8
ejtag_write(addr1+4, 0x00);
ejtag_write(addr2, 0x1000ffd9); // jal 0x93637390 --> b 0x936401B8
ejtag_write(addr2+4, 0x00);
// signature skip flag
addr1 = 0x937E1728;
ejtag_write(addr1, 0x01000000);
return true;
}
Dann noch in der Funktion apply_patch() unter der Ausgabe "Detecting Bootloader Version" die Zeilen abändern:
Vorher:
patchOk = patch1051();
if (!patchOk)
{
patchOk = patch1039();
}
if (!patchOk)
{
patchOk = patch1061();
}
Nachher:
patchOk = patch1061();
if (!patchOk)
{
patchOk = patch1053();
}
if (!patchOk)
{
patchOk = patch1051();
}
if (!patchOk)
{
patchOk = patch1039();
}
Dann das ganze compilieren und das Ergebnis sollte ein Bootloader-Patcher sein, der für die Versionen 1039, 1051 und 1053 funktioniert...
Nett, werd ich morgen mal austesten :)
Ich schätze mal, den bootloader brauchst du dann nicht mehr (Habe gerade gemerkt, dass ich bei meiner Mail anscheinend den Anhang vergessen habe und die an mce ist wegen typo gebounced, doppel doh!).
Ich schätze mal, den bootloader brauchst du dann nicht mehr (Habe gerade gemerkt, dass ich bei meiner Mail anscheinend den Anhang vergessen habe und die an mce ist wegen typo gebounced, doppel doh!).
Zum Vergleich wär's aber nicht schlecht. Ich habe übrigens gar nicht überprüft, ob der Bootloader, für den ich obigen Patch ausbaldowert habe, tatsächlich die Version 1053 ist, sondern mich dabei auf die Angabe des Absenders verlassen. Ausserdem ist nicht zwingend jede Bootloader-Version, die im Diagnosemodus dieselbe BL-Version anzeigt, tatsächlich identisch, man weiss ja nie...
Ok, habe ihn gerade noch einmal gesendet, laut Display ist es V1053 :)
Hab ihn gleich mehrmals gedumpt und ein Diff drauf gemacht um sicherzugehen, dass er in Ordnung ist.
Ok, habe ihn gerade noch einmal gesendet, laut Display ist es V1053 :)
Ah, Dankeschön :) Ist identisch mit dem 1053er Bootloader, den ich schon hatte, also sollte der Patch genauso gut (oder schlecht;)) funktionieren...
Schwierig könnte allerdings das Timing des Patchzeitpunkts sein... Die bisherigen Boxen fragen ja "Internet OK?" und während die Box auf Antwort wartet, patcht man. Die mit BL 1053 ausgelieferten Boxen sind allerdings darauf konfiguriert, diese Frage zu übergehen, deshalb wird es möglicherweise nicht einfach, den richtigen Zeitpunkt zum Patchen zu erwischen... Müsst ihr mal probieren, ansonsten muss man sich mit dem Patch noch etwas einfallen lassen...
mir gefällt das auch noch nicht so gut...
da das Laden des NK.BIN diverse Sekunden dauert, könnte man den Patch so verändern, das man währen des Ladens jederzeit patchen kann, und dann direkt den Signaturcheck überspringen lassen, wenn das Laden abgeschlossen ist.
also werd mich heut bzw morgen auch mal dran traun dort was an zu löten.
aber was ich mir jetzt bildhaft gut vorstellen kann, ist das gesicht des entwicklers der verantwortlich war das die leitung wegkommen ist. dem werden sich die nackenhaare aufstellen wenn er die bilder von den am proz angelöteten kabel sieht. ;D ::)
Wuerd mich nicht wundern wenn naechstes mal der gesamte JTAG header fehlt, 5 Kabel sind schon etwas nerviger da anzufriemeln.
Womoeglich vergiessen sie das Ding auch gleich :P
C:\WINDOWS\system32>x300tpatch.exe
=========================================================
X300t bootloader patcher v1.1 by MCE2222
based on WRT54G/GS EJTAG Debrick Utility which
is actually derived from Mips32 EJTAG from
TotalEmbedded without giving credit... ts ts ts
=========================================================
= This version only works on bootloader V1051 and V1039 =
=========================================================
USAGE: x300tpatch
/wiggler ........... use wiggler cable
-----------------------------------------------
Probing bus ... Done
CPU Chip ID: 00001000011000110000000000000001 (08630001)
*** Found a SigmaDesigns SMP8634 Rev A CPU chip ***
Issuing Processor / Peripheral Reset ... Done
Halting Processor ... <Processor Entered Debug Mode!> ... Done
Clearing Watchdog ... Done
============================
Detecting Bootloader Version
============================
Bootloader Version 1051 found
Patch applied !
... now press OK Button on the X300T.
Processor exited debug mode.
puhhhhhhh ich glaub ich habs auch
war aber echt kurz vorm verzeifeln
man wird halt alt
und 3 tassen kaffee sind halt nicht unbedingt dienlich wenn man ne ruhige hand braucht.
Ich habe mal den Patch getestet, also bei mir funktioniert es nicht.
Wenn ich patche übergeht er zwar den Download des neuen nk.bin, aber sobald er es entpackt hat geht das Display aus und er rebootet.
Entweder ich erwische immer den falschen Zeitpunkt, mein gepatches nk.bin ist inkorrekt oder der patch geht nicht.
Gute Frage :)
lass ihn einmal sein update korrekt machen
danach patcht du die nk.bin
und lässt ihn mit gepatchtem bootloader die nk laden.
dauert etwas (ca. 7 - 10 minuten)
danach sollte es gehn
btw. ggf beim patchen der nk drauf achten das der pfad absolut ist
hi,
Wenn ich patche übergeht er zwar den Download des neuen nk.bin, aber sobald er es entpackt hat geht das Display aus und er rebootet.
selbes problem mit BL 1.039
Habt Ihr auch einen T-Home Anschluss? Ohne soll die Box ja nicht komplett booten.
ich bin nicht bei der t-kom....
ich hab auch kein t-com anschluss aber meine box war schon mal an eim.
ggf liegts daran
lass ihn einmal sein update korrekt machen
danach patcht du die nk.bin
und lässt ihn mit gepatchtem bootloader die nk laden.
dauert etwas (ca. 7 - 10 minuten)
danach sollte es gehn
Er hatte schon geupdated, bevor ich sie gepatched habe.
Ich habe auch einen t-home anschluss, von daher kann es nicht kommen.
@asgard
Wobei ich meine, das mce2222 mal geschrieben hat, das es auch ohne Netzwerk funzen soll.
Vielleicht könnte T-Paul mal was dazu sagen, bei Ihm hat es ja mit DVB-T schon geklappt.(Netzwerk Kabel drann, oder nicht?Wann er patcht?)
Da das enablen des JTAG ja scheinbar gelöst ist, was würde dann als nächstes anstehen?
-patchen über PIC, statt über JTAG-Kabel?(bequemer)
-IPTV Server nachbauen, damit die Box immer Vollständig booten kann?
Wie ist da der Stand?
@smplasma
Die Box war immer am Netz.
meine box war noch nie an einem t-home Anschluss...
ohne T-Home kommt relativ schnell ein Screen mit ner Fehlermeldung, aber einfach ein reboot, hört sich nach ungepatchtem BooterCE an, denn
wenn der BooterCE irgendwelche Probleme feststellt (falsche Signaturen, falsche Hashes, fehlende Dateien) dann wird sofort n reboot gemacht und der fehlercount eins hochgezählt... was dann nach ein paar versuchen zum Destaster-Recovery führt.
also was auf jeden Fall klappen muss ist: normal booten und updaten lassen... dann ohne LAN, mehrere Male Start abbrechen durch Power-Button gedrückt halten... dann sollte irgendwann der Desaster Recovery anspringen und sich über fehlendes Netz beschweren.
Wenn nun der Patcher gestartet wird, dann sollte er anstatt Recovery downloaden, ganz normal booten.
Falls das nicht so passiert dann kanns eigentlich nur am Bootloader Patch selbst liegen.
Ich bin schon dabei den Patch etwas anders zu machen... vielleicht hilfts ja ;)
ach ja .. bis zu einem bestimmten Punkt kommt man ohne Netz... aber wenn der BooterCE die IP Addresse haben will (DHCP) dann wird das solange wiederholt bis es klappt ;)
Wenn kein Netz da ist, dann hört man einen sich wiederholenden Festplattenzugriff ... so als wär da n Fehler auf der Platte.
sobald LAN eingesteckt wird, gehts dann weiter.
lol da ist man mal ein wochenende nicht da und schon werden hier die tollsten sachen erreicht
mal sehen was der montag bringt ::)
respeckt @ all
EDIT:
hab zu große finger und keine lupe, ich gebs auf :'(
Hallo Leute,
habe mal eine ganz blöde Frage, da ich mich überhaupt noch nie mit der Thematik des JTAG's und des debuggen beschäftigt habe. Ich habe wie hier angegeben die Kabel an die Box angelötet und habe versucht eine Verbindung über den Printerport mit meiner Box und dem PC herzustellen. Kann es sein das ich ausser dem Kabel noch ein Interface oder so brauche um eine Verbindung zum PC zu bekommen. Bei mir funktioniert nämlich garnichts und ich bin irgendwie leicht am verzweifeln. :'( Vielleicht wäre auch mal jemand so nett und könnte mir mal eine Anleitung zu schicken. :-*
Danke :D
Schau doch mal ins wiki...da ist alles genau beschrieben.
Du brauchst einen "JTAG-Adapter"...wie gesagt, alle infos im wiki :P
hi,
nach der ansprache von gestern hat mich die lust wieder etwas gepackt.
habe es nicht hinbekommen den draht anzulöten weil es einfach zu klein ist.
gibts denn so ne art kleber oder was leitendes was einfacher zu machen ist als lötkolben mit blödzinn.
würde das ja doch gerne mal hinbekommen und hoffe das ich nicht schon zu tief gekrazt habe ???
Mit viel Kraft Alufolie auf die blanke Stelle drücken und irgendwie fixieren ? Geht natürlich nur wenn man nicht noch 5 andere Drähte freigekrazt hat..
Bei mir hat es auch erst beim zweiten Versuch gehalten...
Hast du denn auch einen entsprechend kleinen Lötkolben mit Bleistiftspitze und dünnes Lot (höchstens 0,5mm)?
ich hab ja nichtmal ne lupe hier oder ne dritte hand bzw ne eigene ruhige hand mit gefühl
lötkolben ist zugroß denke ich deshalb die frage nach dem kleber
heute erstmal testn ob die box überhaupt noch geht :'(
Lupe ist Pflicht! Und zwar entweder eine an einer dritten Hand oder eine am Tisch montierte (so wie eine Schreibtischlampe). Auf jeden Fall so, dass mein beide Hände noch benutzen kann, während man durchguckt.
Ich habe es folgendermaßen gemacht: Mit einem scharfen Cutter (frische Klinge) den Lack über der Leiterbahn vorsichtig abgekratzt, dann ein sehr dünnes Stück Draht genommen (Einzeldraht aus einer Litze), in der entsprechenden Position festgeklebt, und dann verlötet. Das alles unter der Lupe.
Argh, da is mir doch eben bei meinem x301t tatsächlich die Hälfte des mini-Drahtes im Chip verlorengegangen, bevor mir endlich die Lösung in den Sinn kam : rumlöten ist da viel zu gefährlich, allerdings reicht es, vorsichtig unter der Lupe mit einer Rasierklinge den draht freizukratzen (geht am besten wenn man den Chip an der stelle etwas mit bremsscheibenreiniger "weichmacht") und dann mit dem erstbesten verfügbaren Hilfsmittel (..Zahnstocher..) ordentlich Leitsilber aufzutragen, wenns trocken ist Alufolie draufkleben und das ganze mit Tesafilm fixieren, und fertig ist die abreisssichere JTAG-Enable-Verbindung. Als kleine Dreingabe gibts noch Hochgefühle vom Leitsilber und dem Bremsscheinbenreiniger :P
Natürlich sollte jedem Grobmotoriker klar sein das sowohl ungeschicktes Rumkratzen als auch fehlplatzierte Leitsilbertropfen das Ende der Box bedeuten.
Vorsicht beim Lack entfernen (nur den Lack und nicht die Leitung damit ;)) und Draht anlöten - extreme Hitze kann auch schädlich sein!
muss man den löten? gibts keine andere möglichkeit, dass jtag funktioniert?
eine andere Möglichkeit gibt es nicht
wo bekommt man denn die passenden ausrüstung her?
und startet die box dann wenn das JTAG mal nicht angeschlossen ist?
Habe mal einen hauchdünnen CuLa-Draht angelötet und mit HotGlue fixiert.
Das andere Ende an das Pad des Rs unter dem Jumper und schon geht der Jumper wieder wie gedacht.
Loader dumpt gerade bei 52%, kann ja meinen auch noch schicken zur Verifikation.
EDIT: Ach ja: Und um die Frage von vorher zu beantworten:
Der JTAGEN-Pin muss die gesamte Zeit über auf Vcc potential liegen, sonst wird JTAG sofort deaktiviert.
Somit ist ein angelöteter Draht leider auch die einzige Möglichkeit das Ganze vernünftig zu nutzen.
Das eine Ende ist schon klar. Ich musste auch ziemlich lange mit der Lupe schauen ;) Erkläre aber bitte wass "das Pad des Rs unter dem Jumper" ist, wo ist dieses Pad? Am bild auf der seite http://www.t-hack.com/wiki/index.php/EJTAG sehe ich unter dem JTAG nur noch ein UART0 und weiter darunter 2 kontaktstellen "JTAG-Enable", wobei einer JP1 heisst (ich meine es müsste dieser sein).
Könntest du oder vielleicht wer anderer ein Foto uploaden wie das ganze angelötete Ding zusammen aussieht? Besten dank! Danach bin ich glaube ich fast nah an der kompletten Lösung.
Und überhaupt, diese T-Hack foren sind ein tolles Stück!!! Lese hier seit 2 Tagen und dabei habe ich fast vergessen zu atmen. Thumbs up!